Internetauftritt des Robert Koch-Instituts

Public Health - Gesundheit für alle

Hitzebedingte Mortalität in Deutschland 2023 und 2024

Epidemiologisches Bulletin , 07.05.2025

In den Sommermonaten führen hohe Außen­temperaturen regel­mäßig zu deutlich erhöhten Sterbe­raten. Die Sommer 2023 und 2024 lagen in Deutschland mit durchschnittlich 18,6 °C und 18,5 °C um 2,3 °C und 2,2 °C über dem Wert der international gültigen Referenz­periode 1961 bis 1990 (16,3 °C für Deutschland). Eine Analyse des Mortalitäts­verlaufs ergab eine hitze­bedingte Über­sterblich­keit von jeweils etwa 3.000 Sterbe­fällen in beiden Jahren. Die im Epidemio­logischen Bulletin 19/2025 vor­liegende Analyse folgt in der Methodik bestehenden Arbeiten, erweitert aber den methodischen Ansatz um eine Adjustierung des Mortalitäts­trends für die Ver­schiebungen in Folge der COVID-19-Pandemie und danach.

Veröffentlichungen

Hitzebedingte Mortalität in Deutschland 2023 und 2024

Epidemiologisches Bulletin , 07.05.2025

( PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei )

In den Sommermonaten führen hohe Außentemperaturen regelmäßig zu deutlich erhöhten Sterberaten. Eine Analyse des Mortalitätsverlaufs im Epidemiologischen Bulletin 19/2025 ergab für 2023 und 2024 eine hitzebedingte Übersterblichkeit von jeweils etwa 3.000 Sterbefällen.

Selbstwahrgenommene Mundgesundheit von Personen mit und ohne Diabetes mellitus: Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS

Journal of Health Monitoring , 09.04.2025

Orale Krankheiten stehen in Wechselwirkung mit nichtübertragbaren Erkrankungen wie Diabetes mellitus. In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) wurde telefonisch nach dem Vorliegen eines Diabetes sowie nach dem Zustand von Zähnen und Zahnfleisch gefragt.

Zahl des Monats : 28,8 %

der Erwachsenen in Deutschland rauchen

RKI-Erklärfilm

Das Robert Koch-Institut